Wie Sie einen Vorschlag erstellen
Was sind überhaupt Anpassungsmaßnahmen? Die Maßnahmen zielen darauf ab, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu verringern, z.B. durch die Vermeidung von Hitze in innerstädtischen Bereichen, die Verhinderung von Überflutungen bei Starkregen oder die Anpassung von Grünflächen, damit diese sommerliche Trockenperioden besser überstehen.
Beispiele für Maßnahmen gegen Hitze im Stadtraum: Entsiegelung und Begrünung von Flächen, Beschattung durch Bäume, Dach- oder Fassadenbegrünung, Verwendung heller Oberflächenbeläge (heizen sicher weniger auf), Brunnen, kostenlose Bereitstellung von Trinkwasser, Schaffung von Wasserflächen, Bewässerungspatenschaften für Straßenbäume…
Beispiele für Maßnahmen gegen Überflutungen und Starkregenschäden (Starkregenvorsorge): Abdichtung von Kellerfenstern und Tiefgaragenzufahrten, Rückhalteflächen und Notabflusswege für Niederschlagswasser, Versickerungsmulden…
Hervorgehoben
Beispielvorschlag: Mehr Begrünung
Dachbegrünung fördern
Förderung extensiver Dachbegrünung, Einschränken/Untersagen von Steingärten
- Karten
- Liste
Förderung des Rad-/Fußverkehrs durch ein intelligentes Wegenetz
Keine Kommentare • 2020-10-05 •
- Wegverbindungen abseits von Hauptstraßen - Wegenetz, welches durch begrünte Bereiche führt - Nutzung von Brachen/Bahntrassen/Kanaltrassen
Seilbahn oder H-Bahn von Castrop Hbf bis Innenstadt
Keine Kommentare • 2020-11-17 •
Es könnte zum Beispiel eine Seilbahn oder H-Bahn zur Busverkehrssituation gebaut werdne von Castrop Hbf bis zur Innenstadt oder Erin-Park.
Hilfe zu Vorschlägen
Die Vorschläge der Bürger sind eine Möglichkeit für Nachbarn und Kollektive direkt zu entscheiden, wie sie ihre Stadt gestalten wollen, nachdem sie ausreichende Unterstützung erhalten und sich einer Bürgerabstimmung unterzogen haben.